Aussichten für Betriebsgründungen in der Bauwirtschaft stark verbessert
Die Baukonjunktur verläuft seit einigen Jahren äußerst erfreulich. So konnte der Umsatz in den vergangenen fünf Jahren durchgängig gesteigert werden, im vergangenen Jahr lag der Umsatz im Bauhauptgewerbe um 22 % über dem Niveau des Jahres 2010. Die Konjunktur in der Bauwirtschaft hat sich in den vergangenen Jahren auch besser entwickelt als die ohnehin bereits günstige Gesamtkonjunktur. So ist die Beschäftigung im Bauhauptgewerbe laut Zahlen der Deutschen Bundesbank in den vergangenen zehn Jahren kräftiger gestiegen als im gesamtdeutschen Durchschnitt (13,8 % gegenüber 10,8 % seit Beginn des Jahres 2006).
Die günstige Baukonjunktur hat auch zu einem starken Rückgang der Insolvenzen geführt. Nach Zahlen des Statistischen Bundesamtes ist die Zahl der Insolvenzen im Baugewerbe seit dem Jahr 2010 um 24 % gesunken – bei einer gleichzeitig steigenden Zahl an Betrieben. Die Insolvenzhäufigkeit hat sich dadurch sogar um rund 27 % verringert (von 145 insolventen Unternehmen pro 10.000 Unternehmen auf 106 insolvente Unternehmen pro 10.000 Unternehmen). Auch die Zahl der Unternehmensschließungen ist dadurch gesunken – von 8 % bezogen auf alle Betriebe des Jahres 2008 auf 7 % im Jahr 2014.