Ausbildungs- und Fachkräftereport der Bauwirtschaft
Niedrige Geburtenraten und eine kontinuierliche Steigerung der Lebensdauer führen zu erheblichen Veränderungen der Altersstruktur in Deutschland. Die Bauwirtschaft zeigt bereits seit einigen Jahren eine deutliche Verschiebung hin zu einer immer älteren Belegschaft. Dies liegt auch an Problemen bei der Rekrutierung junger (Nachwuchs-)Fachkräfte. Eine wesentliche Voraussetzung ist, die aktuelle Situation und jüngsten Entwicklungen zu erkennen, um diesen Herausforderungen erfolgreich zu begegnen.
Der Ausbildungs- und Fachkräftereport der Bauwirtschaft zeigt die aktuelle Entwicklung der Ausbildungszahlen auf und stellt die demografische Entwicklung bei den Bau-Arbeitnehmern dar. In zwei Exkursen wird der schulische Hintergrund der Auszubildenden am Bau und die berufliche Mobilität: Herkunft und Verbleib von Bauarbeitnehmern beleuchtet. Der Report schlägt einen weiten Bogen von der Vorbereitung auf die Ausbildung (Berufsstart Bau) bis zum Renteneintritt.
Ausbildungs- und Fachkräftereport 2022 (PDF)
Über Fragen, Anregungen und Feedback jeglicher Art freuen wir uns.
Marcel Macherey
Referent Qualifizierungsförderung Bau
Bereich ULAK | Berufsbildung
Telefon 0611 707-1312
E-Mail MMachereysoka-baude
Dr. Torge Middendorf
Manager Volkswirtschaft/Öffentlichkeitsarbeit
Abteilung Unternehmenskommunikation
Telefon 0611 707-2720
E-Mail TMiddendorfsoka-baude