Ausbildung in der Bauwirtschaft
Die Ausbildung in der Bauwirtschaft bietet interessante Tätigkeitsfelder, gutes Geld und gute Perspektiven. Insgesamt bilden über 15.000 Betriebe in den zahlreichen Berufen des Baugewerbes aus. Fundiertes Wissen und solides Hand-werk werden im Betrieb und in geprüften Ausbildungszentren erlernt.
- Top Ausbildungsvergütung
- Abwechslungsreiche Ausbildung
- Hohe Ausbildungsqualität
"Bauberufe – gute Berufe, gutes Geld, gute Perspektiven"
Insgesamt bilden über 16.000 Betriebe in einem oder mehreren Berufen des Baugewerbes aus. Egal, ob Hoch-, Tief- oder Ausbau und egal, in welchem Betrieb Du Deine Ausbildung machst, Du kannst sicher sein, fundiertes Wissen und solides Handwerk im Betrieb und in geprüften Ausbildungszentren zu erlernen. Es wird Dich beruflich und persönlich bereichern.
Und vielleicht stehst Du irgendwann vor einem baulichen Meisterwerk und kannst sagen: „Das habe ich mit gebaut!“
Die Baubranche bietet eine Vielzahl von Ausbildungsberufen, die für junge Frauen und Männer attraktiv sind. Gute Aufstiegschancen und Weiterbildungsmöglichkeiten machen es möglich, später auch einen eigenen Betrieb zu führen. Moderne Technik und Materialien haben das Berufsbild in vielen Bereichen nachhaltig verändert. Neue Verfahren, wie zum Beispiel das energieeffiziente Bauen, machen diesen Wirtschaftszweig immer interessanter. Hier ist eine Auswahl der Ausbildungsmöglichkeiten, die auf Dich warten:
Ausbau
- Zimmerer/-in
- Stuckateur/-in
- Fliesen-, Platten- und Mosaikleger/-in
- Estrichleger/-in
- Wärme-, Kälte- und Schallschutzisolierer/-in
- Trockenbaumonteur/-in
Hochbau
- Maurer/-in
- Beton- und Stahlbetonbauer/-in
- Bauwerksmechaniker/-in
- Feuerungs- und Schornsteinbauer/-in
Tiefbau
- Baugeräteführer/-in
- Straßenbauer/-in
- Rohrleitungsbauer/-in
- Kanalbauer/-in
- Brunnenbauer/-in
- Spezialtiefbauer/-in
- Gleisbauer/-in
Technisch/Kaufmännisch
- Bauzeichner/-in
- Kaufm. Angestellte(r)
Eine sehr gute Beschreibung der einzelnen Berufe bietet die Seite bauberufe.net.
Wenn Du eine Ausbildung in der Bauwirtschaft beginnen oder fortsetzen möchtest, kannst Du über www.bau-stellen.de einen passenden Baubetrieb in Deiner Region und zu Deinem Bauberuf finden.
Die Ausbildung findet statt:
- im Betrieb
- in der Berufsschule
- in einem von rund 200 überbetrieblichen Ausbildungszentren
im 1. Ausbildungsjahr 17–20 Wochen
im 2. Ausbildungsjahr 11–13 Wochen
im 3. Ausbildungsjahr 4 Wochen
1. Stufe (2 Jahre): Ausbildung zum Ausbaufacharbeiter, Hochbaufacharbeiter, Tiefbaufacharbeiter
2. Stufe (1 weiteres Jahr): Gesellenbrief, z. B. Zimmerer, Maurer, Straßenbauer etc.
Die hohe Ausbildungsbereitschaft der Baubetriebe wird durch die Förderung der Berufsausbildung wirkungsvoll unterstützt. Alle Betriebe werden durch eine Umlage an den Ausbildungskosten beteiligt. Ausbildenden Betrieben erstattet SOKA-BAU einen großen Teil der Ausbildungskosten.
Ausbildungsvergütung
Ausbildungsjahr | ||||
---|---|---|---|---|
1. | 2. | 3. | 4. | |
Gewerblich Auszubildende | 935 | 1.230 | 1.495 | 1.580 |
Techn./Kaufm. Auszubildende | 930 | 1.108 | 1.384 | |
Auszubildende im feuerungstechn. Gewerbe | 935 | 1.273 | 1.599 |
Angaben in Euro
Tarifgebiet West = Alte Bundesländer
Ausbildungsjahr | ||||
---|---|---|---|---|
1. | 2. | 3. | 4. | |
Gewerblich Auszubildende | 920 | 1.230 | 1.495 | 1.580 |
Techn./Kaufm. Auszubildende | 915 | 1.108 | 1.384 | |
Auszubildende im feuerungstechn. Gewerbe | 920 | 1.273 | 1.599 |
Angaben in Euro
Tarifgebiet West = Alte Bundesländer
Ausbildungsjahr | ||||
---|---|---|---|---|
1. | 2. | 3. | 4. | |
Gewerblich Auszubildende | 880 | 1.095 | 1.305 | 1.365 |
Techn./Kaufm. Auszubildende | 873 | 1.000 | 1.219 | |
Auszubildende im feuerungstechn. Gewerbe | 880 | 1.130 | 1.392 |
Angaben in Euro
Tarifgebiet Ost = Neue Bundesländer
Ausbildungsjahr | ||||
---|---|---|---|---|
1. | 2. | 3. | 4. | |
Gewerblich Auszubildende | 855 | 1.060 | 1.270 | 1.330 |
Techn./Kaufm. Auszubildende | 848 | 965 | 1.184 | |
Auszubildende im feuerungstechn. Gewerbe | 855 | 1.095 | 1.357 |
Angaben in Euro
Tarifgebiet Ost = Neue Bundesländer
Ausbildungsstätten
Berufsschule: Landes- oder Bundesfachklasse
Erstattung einer Pauschale bei Besuch einer Landes- oder Bundesfachklasse im Rahmen des Berufsschulunterrichts
Für Auszubildende, die eine Landes- oder Bundesfachklasse besuchen, erhöht sich in dem Jahr, in dem diese Klasse besucht wird, die monatliche Ausbildungsvergütung um 60 EUR pro Monat ab dem 01.05.2018. Für die Ausbildungsmonate, in denen ein Anspruch auf Erstattung der Ausbildungsvergütung durch SOKA-BAU besteht, erhöht sich für die betroffenen Ausbildungsverhältnisse dementsprechend der erstattungsfähige Betrag.
Bundes- und Landesfachklassen existieren für die Ausbildungsberufe, bei denen aufgrund der geringen Zahl der Auszubildenden ein berufsbezogener Unterricht an einzelnen Berufsschulen nicht möglich ist. Die Standorte werden durch die Länder festgelegt, teilweise wird der Unterricht länderübergreifend in Bundesfachklassen durchgeführt.
Bei dem Besuch von anderen zusammengefassten Fachklassen, wie beispielsweise Bezirksfachklassen, erhöht sich der erstattungsfähige Betrag nicht, da diese nicht unter die getroffene Regelung fallen.
Auflistung Landes- oder Bundesfachklasse (Excel)
Stand Februar 2022 / Die Tabelle ist nach Bundesländern geordnet und zeigt Ihnen, für welche Ausbildungsberufe und Lehrjahre es Bundes- oder Landesfachklassen gibt (mit X gekennzeichnet).